GenAI für Website-Texte?

Ich habe in den letzten Wochen und Monaten zum Testen ganz intensiv generative AI-Tools genutzt, insbesondere OpenAIs ChatGPT und Googles Gemini: für Programmcode, für das Erstellen von Bildern, für das Erstellen von Logos, für das Schreiben von E-Mails, für das Schreiben von Texten, für das Schreiben von Posts auf Instagram und Co.

Die anfängliche Begeisterung bezüglich der Textgenerierung ist aber inzwischen etwas verflogen. Ja, diese Tools sind hilfreich, ja diese Tools können erstaunlich gute Texte generieren (und mit Sicherheit gibt es andere spezialisiertere, die das noch viel besser können), aber tatsächlich stelle ich mir zunehmend die Frage: wie sinnvoll ist ein solcher Einsatz, gerade, wenn man Texte für eine neue Unternehmenswebsite braucht?

Denn, auch wenn diese Texte sich gut lesen lassen, es fehlt mir die individuelle Note. Ja, ich schreibe gerne längere und verschachtelte Sätze, das bemängelt ChatGPT auch immer wieder, aber tatsächlich bin ich auch in einem komplexen Umfeld unterwegs, wo ich davon ausgehe, dass die Zielgruppe auch entsprechend solche Sätze versteht. Es mag zwar schön sein, wenn man Formulierungen und Texte hat, die dann 80% der Leute verstehen, aber wenn das zu Lasten der Originalität geht, weil sich alles irgendwie nur noch gleich liest, man sozusagen überall den gleichen Einheitsbrei hat, dann bin ich lieber im Team Selbst-verfassen und lasse meine eigenen Texte nur noch auf Rechtschreibung und Grammatik prüfen bzw. Tippfehler korrigieren.

Von daher: die Texte auf der neuen meteoCORE-Website sind alle selbst verfasst und nicht von generativer künstlicher Intelligenz geschrieben worden. 😉

Wie seht ihr das? Setzt ihr diese Tools ein? Wenn ja, wie? Schreibt es gerne in die Kommentare.

Schreibe einen Kommentar